Inkontinenz ist eine schwere Belastung für die Haut, die schnell zu Hautschäden führen kann. Um dies zu verhindern, ist eine sorgfältige Hautpflege und hygienische Versorgung mit Inkontinenzprodukten unerlässlich.
Über eine Million Menschen in Österreich leiden an einer Inkontinenz, und die Mehrheit der Bewohner von Alten- und Pflegeheimen ist inkontinent. Und auch wenn Inkontinenz keine lebensbedrohliche Erkrankung darstellt, beeinträchtigen die körperlichen und psychischen Auswirkungen die Lebensqualität der Betroffenen erheblich.
Inkontinenz ist insbesondere auch eine starke Belastung für die sowie schon empfindliche Altershaut. Hautschäden wie die inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD), sind daher leider häufig anzutreffen. Dabei kann mit einer guten und professionellen Prävention erfolgreich vorgebeugt werden.
Fünf Risikofaktoren für die Haut
Experten, die sich mit Inkontinenz befassen, haben fünf Risikofaktoren ausfindig gemacht, die allein oder im Zusammenwirken die Gesundheit der Haut erheblich beeinträchtigen und zu Schädigungen bis hin zur IAD führen können:
- Aufquellen der Hornschicht: Wenn die Haut über längere Zeit Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist, quillt sie auf und lockert ihre Struktur. Dadurch neigt sie dazu, Wasser zu verlieren und auszutrocknen. Gleichzeitig reduziert ein feuchtes Milieu den Säuregehalt der Haut und beeinträchtigt so deren Barrierefunktion gegenüber Mikroorganismen, die krank machen können.
- Bildung von aggressivem Ammoniak: Im Urin enthaltene Bakterien und deren Enzyme (Ureasen) können aus Harnstoff stark alkalischen Ammoniak bilden, der den natürlichen pH-Wert von etwa 4,5 – 5,5 kritisch erhöht und damit den Säureschutzmantel der Haut zerstört.
- Restaktivität von Verdauungsenzymen: Im Stuhl enthaltende Reste von Verdauungsenzymen – im Darm zuständig für die Aufspaltung von Eiweissen, Kohlehydraten und Fetten – greifen die Bestandteile der Haut direkt an, vor allem bei Durchfall (Diarrhö).
- Chemisches Trauma der Hautreinigung: Beim Waschen wird der Säureschutzmantel der Haut regelmäßig weggewaschen. Gleichzeitig wird die Haut entfettet und in ihrer Barrierefunktion geschwächt. Beides umso mehr, wenn alkalische Seifen verwendet und nicht vollständig abgewaschen werden.
- Auftreten allergisch bedingter Hautreaktionen: Vor allem die Haut älterer Menschen kann darauf besonders sensibel reagieren. Bei aufsaugenden Inkontinenprodukten, die meist 24 Stunden täglich getragen werden, können daher schon leichte Materialunverträglichkeiten zu entzündlichen Reaktionen führen.
Was ist eine IAD?

Eine beginnende IAD zeigt sich als Rötung und geht bei Nichteinschreiten in eine ausgeprägte schmerzhafte Entzündungsreaktion der Haut mit Bläschenbildung, Nässen und Krustenbildung über. Bei derart geschädigter Haut besteht zudem immer ein grosses Risiko für eine oberflächliche Infektion. Auch eine sehr schmerzhafte und belastende Candidainfektion im Genitalbereich ist eine häufige Komplikation. Des Weiteren führt aufgequollene und mazerierte Haut bei Druckeinwirkung nicht selten zu einem Dekubitus, dessen Ausheilung mit einer Vielzahl von Problemen verbunden ist.
MoliCare® - Wie man bei Inkontinenz die Haut schützt
Wir verwenden zur Einbindung unserer YouTube-Videos den sog. erweiterten Datenschutzmodus. Hierbei wird das Setzen von YouTube-Cookies auf Ihrem Gerät zunächst blockiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Erst beim Anklicken des Vorschaubildes wird das Video geladen. Dies wird dadurch ermöglicht, dass Sie technisch auf die YouTube-Website weitergeleitet werden. Ab diesem Zeitpunkt haben wir aber keine Kontrolle mehr darüber, welche Daten an YouTube gesendet werden und welche Cookies oder andere Mittel zum Nutzer-Tracking oder zur Analyse des Nutzerverhaltens von YouTube einsetzt werden. Nähere Informationen zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google und der Cookie-Policy von Google. Das einmal gesetzte YouTube-Cookie können Sie jederzeit in Ihrem Browser löschen. Weitere Informationen zur Löschung von Cookies finden Sie unter anderem auf der Webseite Ihres Browser-Anbieters.
Drei Bereiche stehen bei der IAD-Prävention im Fokus


